Die richtige Bohne
Die zahlreichen positiven Kundenrückmeldungen freuen uns sehr. Gerade der
Don Eduardo wird von Vollautomatentrinkern gerne bestellt. Wir hören zwei Dinge immer wieder:
- Die Bohnen sind so schön schokoladig im Aroma.
- Endlich ein Kaffee, der im Kaffeevollautomat nicht sauer oder bitter schmeckt.
Oft
wird unterschätzt wie schwierig es sein kann für die Familie und sich
selber den richtigen Kaffee zu finden. Klar, den Kaffeevollautomat
wollen alle nutzen aber es wird schwierig, wenn sich nicht alle auf
einen Kaffee einigen können.
Das
bringt mich zu den 5 LyaCoffee Tipps zu Kaffeevollautomaten, damit ihr
alles aus dem guten Bohnen herausholen könnt. Übriges: viele
verlässliche Informationen über Kaffeevollautomaten findet ihr in dem
Kaffee-Blog von
Coffeeness.
Tipp 1: Die Wasserhärte beachten
Die
Qualität des Wassers ist bei der Kaffeezubereitung immer ein wichtiger
und oft unterschätzter Punkt. Dabei besteht Kaffee fast ausschließlich
aus Wasser. Das Wasser sollte aber nicht nur frisch und sauber sein,
sondern auch seine Härte ist zu beachten. Hartes Wasser hat zwei
Nachteile:
- Es schmeckt schlechter.
- Es lässt Kaffeemaschinen, Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten schnell verkalken.
In
vielen Kaffeevollautomaten kann ein Wasserfilter eingesetzt werden. Der
macht nichts anderes, als die Wasserhärte zu reduzieren. Ihr könnt
natürlich auch gekauftes Wasser nutzen oder mit einem
BRITA Wasserfilter filtern. Die Wasserhärte eurer Region ist online einsehbar,
je härter das Wasser, desto besser ist ein Wasserfilter für den
Geschmack und die Lebensdauer eures Vollautomaten. Aber ihr müsst trotz
Filter auch an das Entkalken denken. Der Kaffeevollautomat verkalkt mit
Filter langsamer, muss aber dennoch entkalkt werden.
BRITA Wasserfilter kaufen
Tipp 2: Den Mahlgrad so fein wie möglich stellen.
In
allen handelsüblichen Kaffeevollautomaten kann der Mahlgrad eingestellt
werden. Von dieser Möglichkeit würden wir auf jeden Fall Gebrauch
machen. Die meisten Geräte mahlen ohnehin selbst in den feinsten
Einstellungen recht grob. Stellt einfach immer feiner, bis der Bezug
beim Durchlaufen eines Kaffees ins Stocken gerät, jetzt könnt ihr wieder
eine Stufe gröber stellen. So bekommt ihr einen Kaffee oder Espresso,
der dem aus dem Siebträger nahe kommt.
Tipp 3: Die Bezugsmenge für den Espresso so weit wie möglich reduzieren.
Die
Hersteller von Kaffeevollautomaten sind kreativ was die Programmierung
der Bezugsmenge eines Espressos angeht. Oft sind es für einen einfachen
Espresso 40 oder sogar 60 ml. Das ist zu viel.
Ein
Espresso sollte zwischen 20 und 25 ml haben. Aber das ist in den
meisten Geräten einstellbar. In einigen Fällen ist die geringste
mögliche Menge auch 30ml. Wenn ihr einen Espresso zubereitet, wird sein
Körper so noch voller und sein Aroma noch interessanter.
Tipp 4: Cafè Americano
Unser
Team von LyaCoffee ist sich einig: Ein Cafè Americano ist der beste
schwarze Kaffee aus einem Vollautomaten. Es geht also nicht um Espresso,
sondern eine Tasse schwarzen Kaffee.
Hier
gibt es die Möglichkeit einen „Kaffee“ oder „Café Creme“ zu beziehen,
diese Getränke werden aber selbst mit den besten Kaffeebohnen oft zu
dünn und können sauer werden. Wenn ihr den Espresso wie beschrieben
eingestellt habt, könnt ihr davon einfach 2 - 3 beziehen und diese mit
heißem Wasser aufgießen.
Das nennt sich dann Cafè Americano und passt zum Kaffeeliebhaber wie die Faust auf’s Auge.
Du willst mehr über den Americano erfahren? Hier findest Du mehr Informationen.
Tipp 5: Kaffeevollautomaten brauchen Liebe und vor allem Pflege!
Es
gab in den letzten Jahren viel Kritik an der Hygiene mit
Kaffeevollautomaten. Unsere Erfahrung ist, wer regelmäßig reinigt,
braucht sich nicht zu fürchten.
Achtet
schon bei der Anschaffung darauf ein Gerät mit ausbaubarer Brühgruppe
zu kaufen. Das erleichtert die Reinigung. Außerdem könnt ihr die
Brüheinheit so einfach selbst austauschen, sollte es zu einem Defekt
kommen.
Auch
das Entkalken gehört dazu. Das machen die Kaffeevollautomaten mit
automatischen Programmen. Damit die richtig funktionieren können,
solltet ihr die richtige Wasserhärte in das Gerät einprogrammieren. Vor einem Urlaub sollte die Brühgruppe ausgebaut werden, nachdem ihr den Vollautomat gereinigt habt.
Wer
die Tipps beachtet und gute Espressobohnen nutzt bekommt tolle Getränke
aus seinem Kaffeevollautomaten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Testen
und guten Genuss.